Wacht Askja bald auf?
Wenn der Vulkan Askja/Dyngjufjöll, der sich im nördlichen Hochland zwischen Vatnajökull
und Mývatn befindet, ausbricht, könnte das schwerwiegende Folgen haben, sogar große
Katastrophen. Der Vulkanausbruch in Askja, der am 29. März 1875 begann, gilt in Island als
der größte Ascheausbruch der Vergangenheit und als einer der größten der Welt. Der
Ausbruch dauerte nur wenige Stunden und verursachte einen ungeheuren Ascheregen.
Zahlreiche bewohnte Gebiete wurden verlassen und viele Menschen zog es in den Jahren
nach dem Ausbruch über den Ozean nach Amerika. Heute würde der Flugverkehr
unterbrochen und große Teile der nördlichen und östlichen Regionen des Landes müssten
womöglich aufgegeben werden. Es gibt Anzeichen, dass der Vulkan kurz vor dem Ausbruch
steht. Das isländische Wetteramt, das die Vulkane sowie das Wetter beobachtet, überwacht

Askja/Dyngjuföll kontinuierlich, da sich das Land in der Nähe des Vulkans kontinuierlich
gehoben hat.

Blick auf Dyngjuföll/Askja von Holuhraun

 

Blick auf Dyngjuföll von Holuhraun

 

Die Landschaft um Askja herum ist mit Bimsstein bedeckt, im Hintergrund liegt Herðubreið

Drekagil in Dyngjuföll

Frühe Wanderer zwischen Öskuvatn und Víti, der Dyngjufjöll spiegelt sich im Wasser

 

Fotos und Text: Páll Stefánsson
19.03.2023 : A7C, A7RIV: FE 2,5/40 mm G, FE 2,8/100 mm GM